Slawische Tänze
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Slawische Tänze — Die Slawischen Tänze sind eine Sammlung von 16 Instrumentalstücken von Antonín Dvořák, die 1878 und 1886 entstanden und in zwei Bänden als Opus 46 und Opus 72 veröffentlicht wurden. Die Stücke wurden original für Klavier zu vier Händen komponiert … Deutsch Wikipedia
Slawische Tänze (Dvořák) — Die Slawischen Tänze sind eine Sammlung von 16 Instrumentalstücken von Antonín Dvořák, die 1878 und 1886 entstanden und in zwei Bänden als Opus 46 und Opus 72 veröffentlicht wurden. Die Stücke wurden original für Klavier zu vier Händen komponiert … Deutsch Wikipedia
Slawische Mythologie — Slawische Mythologie. Durch alle slawischen Götterlehren geht ein scharf ausgeprägter Dualismus hindurch: es gibt einen guten (weißen) u. einen bösen (schwarzen) Gott, welche beide eine große Zahl Untergötter, die ihre Eigenschaften theilen, im… … Pierer's Universal-Lexikon
Antonin Dvorak — Antonín Dvořák Antonín Leopold Dvořák?/i [ˈantɔɲiːn ˈlɛɔpɔlt ˈdvɔɼaːk] (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † … Deutsch Wikipedia
Antonín Dvorák — Antonín Dvořák Antonín Leopold Dvořák?/i [ˈantɔɲiːn ˈlɛɔpɔlt ˈdvɔɼaːk] (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † … Deutsch Wikipedia
Antonín Dvořák — Antonín Leopold Dvořák?/ … Deutsch Wikipedia
Dvořak — (spr. dworschák), Anton, Komponist, geb. 8. Sept. 1841 in Mühlhausen bei Kralup in Böhmen als Sohn eines Gastwirts, erwählte gegen des Vaters Willen die Musik als Lebensberuf und begab sich 1857 nach Prag, wo er sich als Violinspieler in einer… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Klavierduo — ist die Bezeichnung für ein Ensemble mit zwei gleichberechtigten Pianisten. Seit dem 17. Jahrhundert bezeichneten Komponisten sowohl ihre vokalen als auch ihre unterschiedlich zu besetzenden instrumentalen Stücke als Duett oder als Duo, sofern… … Deutsch Wikipedia
9. Sinfonie (Dvorak) — Die 9. Sinfonie e Moll op. 95 Antonín Dvořáks (auf alten Platten und in älterer Literatur als 5.Sinfonie gezählt) trägt den Namen Aus der Neuen Welt, da sie von Dvoráks dreijährigem Amerikaaufenthalt inspiriert wurde. Neben einer Melodie aus der… … Deutsch Wikipedia
Aus der Neuen Welt — Die 9. Sinfonie e Moll op. 95 Antonín Dvořáks (auf alten Platten und in älterer Literatur als 5.Sinfonie gezählt) trägt den Namen Aus der Neuen Welt, da sie von Dvoráks dreijährigem Amerikaaufenthalt inspiriert wurde. Neben einer Melodie aus der… … Deutsch Wikipedia